Was änderte das World Wide Web bzw. die zunehmende Digitalisierung?
Lief dies in der analogen Welt reibungslos, funktioniert es nun in der digitalen nicht mehr. Heute haben die Kunden Zugang zu Informationen rund um den Globus. Sie sind selbstbewusster geworden und entscheiden mit, wohin die Reise geht. Dabei ist das Smartphone immer im Einsatz. Bei der Recherche, beim Vernetzen, beim Shoppen und auch beim Bezahlen.
Kunden sind zudem in der Lage, Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen und sich über diverse Vertriebswege zu informieren. Die gestärkte Position führt dazu, dass Kunden heute erwarten, dem Vertrieb bzw. Verkäufer auf Augenhöhe zu begegnen und cross-medial bedient zu werden. Auch haben sie häufig einen höheren Kenntnisstand als Ansprechpartner des Unternehmens.
Für die Unternehmer/innen bedeutet dies, dass ihre Wandlung im Kopf beginnen muss: Sie müssen ihr Unternehmertum verändern – und zwar von der Produktorientierung hin zum Kunden-Fokus. Die Politik sollte dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen und genau wie die Unternehmen für Transparenz und Kommunikation sorgen. Z.B Mobilität kann nur über eine Plattform bei der alle Anbieter vernetzt sind funktionieren. Dabei können wir gerade beim Thema Mobilität von anderen Ländern wie Estland lernen. Viele Menschen benötigen Unterstützung auf ihrem digitalen Weg. Diese Hilfe möchten sie auf einfachem Weg mit wenigen Klicks bekommen. So ist es notwendig, dass die vielen Hilfsprogramme auf einer zentralen Plattform gebündelt werden. Jede Region im Ruhrgebiet hat eine eigene digitale Agenda. Dies führt dazu, dass einige Initiativen erfolgreich vorangehen und andere wiederum aufgrund fehlender Beratung mit der Transformation überfordert sind. Umparken im Kopf beginnt bei allen Beteiligten damit, den Konsumenten in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten zu stellen. Die digitale Transformation gelingt mit Hilfe von Digital-Experten und den Werkzeugen Big Data, Algorithmen, künstliche Intelligenz und Plattformen. Unternehmen siedeln sich dort an, wo sie auf Experten treffen und erfolgreich Allianzen geschmiedet werden können und wo die Städte bereit sind, eine hervorragende Infrastruktur zu bieten bzw. sich dafür einsetzten ökologie und Ökonomie und Wohnen in Einklang zu bringen. Über digitale Mitbestimmung kann jederzeit der Bürger einbezogen werden.