Alle Vorhaben der Kategorie: mittelfristig
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
Weitgehend flächendeckende 5G-Infrastruktur
Weitgehend flächendeckende 5G-Infrastruktur bis Ende 2024 durch Erhöhung der Gesamtanzahl der 5G-Erweiterungen auf über 10.300. Bis Ende 2022 sollen mehr als 90 Prozent der Haushalte durch mindestens einen Anbieter mit 5G versorgt sein.
Verbesserung der LTE-Versorgungsqualität
Verbesserung der LTE-Versorgungsqualität durch Realisierung von mindestens 7.500 weiteren LTE-Ausbaumaßnahmen bis Ende 2024
Informatik-Lehrkräfte
In Nordrhein-Westfalen sollen perspektivisch keine Stellen für Informatik-Lehrkräfte unbesetzt bleiben.
Personalbedarf im IT-Support
Das Land unterstützt die Schulträger dabei, den perspektivisch hohen Personalbedarf im IT-Support zu decken. Zur Deckung des spezifischen Personalbedarfs kann ein Modell dienen, bei dem der Schulträger oder z. B. ein kommunales Rechenzentrum dual ausbildet und den Auszubildenden als Einsatzort für den betrieblichen Ausbildungsteil im Rahmen der Möglichkeiten eine Schule zuweist.
Technische Ausstattung von Schulen
Das Ministerium für Schule und Bildung erarbeitet weitere Empfehlungen für die Schulträger zur technischen Ausstattung von Schulen.
"Digitale Klassenzimmer"
Digitalisierung in Schulen soll anschaulicher werden. In den kommunalen Medienzentren werden sogenannte „digitale Klassenzimmer“ eingerichtet, in denen Schulen und Lehrkräfte im Vorfeld von Ausstattungsentscheidungen die Chancen und Möglichkeiten aktueller Medientechnik für den Unterricht kennenlernen können.
Neue Formen künstlerischer Produktion
Die neuen Formen künstlerischer Produktion sollen stärker gefördert werden. Dabei soll eine prozessorientierte Förderung ermöglicht werden, die Freiräume zum Experimentieren schafft.
Normenscreening für verzichtbare Schriftformerfordernisse
Bis zum 01.07.2024 führt die Landesregierung ein erneutes Normenscreening durch, um insbesondere weitere verzichtbare Schriftformerfordernisse zu identifizieren.
E-Verwaltungsarbeit
Im Jahr 2024 sollen grundsätzlich alle Behörden der Landesverwaltung mit der E-Verwaltungsarbeit ausgestattet sein, soweit nicht für einzelne Behörden gesetzlich andere Fristen vorgesehen sind. Mindestens 75.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung sollen die E-Akten nutzen, 111.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung sollen E-Laufmappen nutzen.
„my.NRW“
Die Plattform „my.NRW“ wird allen Ressorts der Landesregierung eine vollständige, medienbruchfreie Digitalisierung der Personalverwaltung sowie die Einführung der elektronischen Personalakte ermöglichen. Zudem ist ein weiteres Ziel von my.NRW die Ermittlung, Optimierung und Standardisierung der in der Landesverwaltung vorhandenen Querschnittsprozesse mit Bezug auf die Personalverwaltung.
Beschäftigtenportal mit umfangreichen Self-Services
Ein Beschäftigtenportal mit umfangreichen Self-Services wird die Beschäftigten in die Lage versetzen, die eigenen Stammdaten und Prozesse wie Dienstreisen selbstständig abzuwickeln, ohne Abhängigkeit von Geschäfts- oder Servicezeiten.
Cloud-Service-Portal mit standardisierten und skalierbaren IT-Diensten
Die IT der Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen mit ihren Abhängigkeiten in Bund, Ländern und Kommunen muss als flexibel nutzbares digitales Ökosystem gestaltet werden. Hierfür wird ein Cloud-Service-Portal mit standardisierten und skalierbaren IT-Diensten der NRW.Cloud sowie der Deutschen Verwaltungscloud mittelfristig eingerichtet.
Flagship-Projekt „Zertifizierte KI“
Mit dem Flagship-Projekt „Zertifizierte KI“ sollen nationale Qualitätsstandards für den vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Anwendungen etabliert und ein Zertifizierungsprozess zu deren Prüfung entwickelt werden.
openaccess
Der landesweite Dialog zur Weiterentwicklung des Themas openaccess soll durch geeignete Veranstaltungsformate unterstützt werden.
GigabitMasterplan.NRW
Der GigabitMasterplan.NRW der Landesregierung wird 2025 vollständig umgesetzt sein und überall in Nordrhein-Westfalen Breitband-Netze vorhalten, die Gigabitgeschwindigkeit ermöglichen – auch im ländlichen Raum.
Blockchain im industriellen Kontext
Die Landesregierung fördert im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier bis 2025 mindestens 15 Praxisprojekte, in denen Wissenschaft, etablierte Unternehmen und Start-ups den Nutzen der Blockchain im industriellen Kontext aufzeigen.
Cybersicherheit
Bürgerinnen und Bürger für Cybersicherheit sensibilisieren.
IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen
Kritische Infrastrukturen noch besser schützen. Die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen soll bestmöglich gewährleistet bleiben und jedes dieser Unternehmen die Digitalisierung kompetent zum Wohle der Menschen und der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen gestalten können. Dafür werden wir die Informationsangebote zur Hilfe in Eigenverantwortung ausbauen und den Unternehmen Wege zur besseren und frühzeitigen Informationsgewinnung zur Abwehr von Cybergefahren aufzeigen.
Innovative Gründungsvorhaben
Nordrhein-Westfalen soll stärker als bisher an den Bundesprogrammen für innovative Gründungsvorhaben partizipieren und sich in den kommenden fünf Jahren bei den EXIST-Gründerstipendien an die Spitze der Bundesländer setzen.
Gründerstipendium.NRW
Über die dezentralen Jurys sollen jährlich bis zu 1.000 Gründerstipendien aus dem Programm Gründerstipendium.NRW vergeben und damit innovative Gründungsvorhaben in ihrer frühen Phase unterstützt werden.
Scale-ups
Bis 2025 soll sich die Gesamtzahl an Scale-ups in Nordrhein-Westfalen verdoppeln.
Lernen und Lehren im digitalen Wandel
In den nächsten Jahren sollen so alle Lehrpläne und Kernlehrpläne der allgemeinbildenden Schulen mit Blick auf das Lernen und Lehren im digitalen Wandel weiterentwickelt werden.
Bildungsmediathek NRW
Die Bildungsmediathek NRW wird in den nächsten Jahren in Bezug auf den Bestand vorhandener Bildungsmedien weiter ausgebaut.
Digitale Lernumgebungen
Alle Schulen sollen didaktisch-pädagogische Hinweise erhalten, wie Games, aber auch andere digitale Lernumgebungen z.B. unter Einsatz innovativer Technologien wie beispielsweise Virtual Reality, in den Unterricht integriert werden können.
Projekt Medienscouts
Alle weiterführenden Schulen sollen künftig die Möglichkeit erhalten, sich am Projekt Medienscouts zu beteiligen und Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts ausbilden zu lassen.
Pilotprojekt Technikscouts NRW
Bis zum Jahr 2025 soll das Pilotprojekt Technikscouts NRW starten.