Alle Vorhaben der Kategorie: langfristig
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
Einsatz offener Bildungsmaterialien
Der Einsatz offener Bildungsmaterialien, sogenannter "Open Educational Resources" (OER) soll gefördert werden.
Digitale Künste
Bis zum Jahr 2030 sollen verstärkt Orte geschaffen werden, an denen die digitalen Künste sich im interdisziplinären Austausch weiterentwickeln können.
Navigation innerhalb von Gebäuden
Besucher von öffentlichen Gebäuden sollen in Zukunft Möglichkeiten zur Navigation innerhalb von Gebäuden (Indoor Routing) nutzen können.
Center for Advanced Internet Studies – Research for the Digital Age (CAIS)
Das Center for Advanced Internet Studies – Research for the Digital Age (CAIS) soll sich bis 2030 in der Forschungslandschaft Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus erfolgreich etablieren.
Unternehmen über Gefahren aus dem Cyberraum aufklären
Unternehmen besser über die Gefahren aus dem Cyberraum aufklären.
Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Nordrhein-Westfalen strebt eine strategische Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik an, das die NRW-Wirtschaftsunternehmen bei der Prävention gegen Cyber-Kriminalität beraten soll.
Kompetenzzentrum [Digitale Wasserwirtschaft]
Das neue Kompetenzzentrum [Digitale Wasserwirtschaft] wird über eine Plattform die Prozesse der Wasserwirtschaftsverwaltung wie Genehmigungsverfahren oder Anlagenüberwachung vollständig digitalisieren und allen nordrhein-westfälischen Kommunen zur Verfügung stellen.
Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung
Bis 2028 sollen für alle überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks und der Industrie Modernisierungsvorhaben auf den Weg gebracht und ausgewählte Bildungsstätten zu Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung ausgebaut werden.
Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung
Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich an der Entwicklung neuer Formen guter fester wie mobiler Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung. Das Land beteiligt die Beschäftigten und die Personalvertretung bei der Evaluierung und weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen wie bei mobiler zeitflexibler Arbeit.