Alle Vorhaben der Kategorie: vollständig umgesetzt
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
"Digitale Klassenzimmer"
Digitalisierung in Schulen soll anschaulicher werden. In den kommunalen Medienzentren werden sogenannte „digitale Klassenzimmer“ eingerichtet, in denen Schulen und Lehrkräfte im Vorfeld von Ausstattungsentscheidungen die Chancen und Möglichkeiten aktueller Medientechnik für den Unterricht kennenlernen können.
Veranstaltungsformat „Forum 60plus“
Das langjährig etablierte Veranstaltungsformat „Forum 60plus“, mit dem das Verbraucherschutzministerium in örtlichen Seniorenvertretungen den Dialog zu aktuellen Verbraucherthemen anstoßen möchte, erfährt eine digitale Weiterentwicklung.
EdTech-Inkubator
Basierend auf Studienerkenntnissen wollen wir Bildungsinnovationen fördern, indem wir zusammen mit Partnern aus verschiedenen Bereichen einen EdTech-Inkubator gründen. Er soll dazu beitragen, Gründerinnen und Gründer zu befähigen, sich in einem komplexen Umfeld erfolgreich zu bewegen und Nordrhein-Westfalen zu einem EdTech-Hotspot in Deutschland zu machen.
Zentrales Bürgerbeteiligungsportal Beteiligung.NRW
Noch im Jahr 2021 wird das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen mit der Plattform Beteiligung.NRW allen Behörden des Landes und der Kommunen ein zentrales Bürgerbeteiligungsportal zur Verfügung stellen
Open Data-Rechtsverordnung
Die offenen Daten sollen qualitativ hochwertig und interoperabel bereitgestellt werden, sodass sie von der Verwaltung, aber vor allem auch von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen, beispielsweise bei der Gründung von Start-ups oder der Ausgestaltung von Apps, leicht weitergenutzt werden können. Noch im Jahr 2021 soll dazu eine Open Data-Rechtsverordnung erlassen werden, die die gesetzliche Regelung des § 16a EGovG NRW konkretisiert.
Projekt Digi-Sandbox.NRW
Innovationen entstehen schnell. Rechtliche Regelungen hinken häufig hinterher oder behindern gar die Entstehung von Innovationen. Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW sollen in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen werden.
Meldung illegaler Inhalte auf digitale Meldewege
Insbesondere sollten KMU, vorbehaltlich besonderer Anforderungen im Bereich der Medien, von der Verpflichtung zur Vorhaltung eines Melde- und Abhilfeverfahrens ausgenommen werden. Nach Ansicht der Landesregierung sollte bei der Meldung illegaler Inhalte auf digitale Meldewege gesetzt werden, anstatt die fehleranfällige und bürokratische Angabe der URL-Adresse zu fordern.
Informationsgrundlage im Bereich der Cybersicherheit
Verbesserung der Informationsgrundlage. Mit der Veröffentlichung eines ab 2021 jährlich erscheinenden „Berichtes zur Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen“ wird die Informationsgrundlage im Bereich der Cybersicherheit auf breiteren Boden gestellt. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen aufgearbeitet und neue Schwerpunktsetzungen proaktiv begleitet.
Wagniskapitalinvestitionen
Die Wagniskapitalinvestitionen in Start-ups sollen bis 2022 auf eine halbe Milliarde wachsen und sich damit gegenüber 2017 verfünffachen.
Stärkung der regionalen Gründer-Ökosysteme
Gemeinsam mit den Akteuren des Gründernetzwerk.NRW soll ein Netzwerk ehemaliger Gründerstipendiaten aufgebaut werden. Es soll zur Stärkung der regionalen Gründer-Ökosysteme beitragen.