Alle Vorhaben der Kategorie: Wirtschaft und Arbeit
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
NRW.BANK.Digitalisierungskredit
Der neue zinsgünstige NRW.BANK.Digitalisierungskredit soll zeitnah ein Volumen von einer halben Milliarde Euro erreichen.
Wagniskapitalinvestitionen
Die Wagniskapitalinvestitionen in Start-ups sollen bis 2022 auf eine halbe Milliarde wachsen und sich damit gegenüber 2017 verfünffachen.
Innovative Gründungsvorhaben
Nordrhein-Westfalen soll stärker als bisher an den Bundesprogrammen für innovative Gründungsvorhaben partizipieren und sich in den kommenden fünf Jahren bei den EXIST-Gründerstipendien an die Spitze der Bundesländer setzen.
Stärkung der regionalen Gründer-Ökosysteme
Gemeinsam mit den Akteuren des Gründernetzwerk.NRW soll ein Netzwerk ehemaliger Gründerstipendiaten aufgebaut werden. Es soll zur Stärkung der regionalen Gründer-Ökosysteme beitragen.
Gründerstipendium.NRW
Über die dezentralen Jurys sollen jährlich bis zu 1.000 Gründerstipendien aus dem Programm Gründerstipendium.NRW vergeben und damit innovative Gründungsvorhaben in ihrer frühen Phase unterstützt werden.
Scale-ups
Bis 2025 soll sich die Gesamtzahl an Scale-ups in Nordrhein-Westfalen verdoppeln.
MID-Invest
Bis Ende 2022 sollen mindestens 1.000 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit erhalten, durch Investitionshilfen über MID-Invest ihre Digitalisierungsstrategie voranzutreiben.
Kompetenzzentrum [Digitale Wasserwirtschaft]
Das neue Kompetenzzentrum [Digitale Wasserwirtschaft] wird über eine Plattform die Prozesse der Wasserwirtschaftsverwaltung wie Genehmigungsverfahren oder Anlagenüberwachung vollständig digitalisieren und allen nordrhein-westfälischen Kommunen zur Verfügung stellen.
„berufswahlapp“
Mit der stufenweisen Einführung der „berufswahlapp“ sollen im Jahr 2022 rund 38.000 Nutzerinnen und Nutzer erreicht werden. In den folgenden drei bis vier Jahren könnte sich die Zahl auf eine Million Nutzer erhöhen.
Digitalisierung des Förderverfahrens
Durch die Digitalisierung des Förderverfahrens soll der Bildungsscheck bis 2023 online angeboten werden.
Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung
Bis 2028 sollen für alle überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks und der Industrie Modernisierungsvorhaben auf den Weg gebracht und ausgewählte Bildungsstätten zu Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung ausgebaut werden.
Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung
Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich an der Entwicklung neuer Formen guter fester wie mobiler Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung. Das Land beteiligt die Beschäftigten und die Personalvertretung bei der Evaluierung und weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen wie bei mobiler zeitflexibler Arbeit.
Arbeitsschutzportal
Das Land Nordrhein-Westfalen wird bis 2023 ein Arbeitsschutzportal als zentrales Informations- und Serviceportal für Unternehmen und Beschäftigte bereitstellen. Die Plattform liefert aktuelle und verlässliche Informationen über gesetzliche Regelungen, Anträge, Veranstaltungen, Projekte und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.