Alle Vorhaben der Kategorie: Bildung und Kultur
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
Informatik-Lehrkräfte
In Nordrhein-Westfalen sollen perspektivisch keine Stellen für Informatik-Lehrkräfte unbesetzt bleiben.
Digitale Fortbildungsinitiative
Im Bereich der staatlichen Lehrerfortbildung wurde eine aus drei Maßnahmen bestehende Digitale Fortbildungsoffensive entwickelt. Die Schulleitungsmaßnahme der Digitalen Fortbildungsoffensive unterstützt Schulleitungen bei der digitalen Transformation ihrer Schule. Die Moderatorenmaßnahme befähigt alle Moderatorinnen und Moderatoren der staatlichen Lehrerfortbildung, die Fortbildung der Lehrkräfte für das Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt zu gestalten. Die Lehrkräftemaßnahme versetzt
Personalbedarf im IT-Support
Das Land unterstützt die Schulträger dabei, den perspektivisch hohen Personalbedarf im IT-Support zu decken. Zur Deckung des spezifischen Personalbedarfs kann ein Modell dienen, bei dem der Schulträger oder z. B. ein kommunales Rechenzentrum dual ausbildet und den Auszubildenden als Einsatzort für den betrieblichen Ausbildungsteil im Rahmen der Möglichkeiten eine Schule zuweist.
Technische Ausstattung von Schulen
Das Ministerium für Schule und Bildung erarbeitet weitere Empfehlungen für die Schulträger zur technischen Ausstattung von Schulen.
"Digitale Klassenzimmer"
Digitalisierung in Schulen soll anschaulicher werden. In den kommunalen Medienzentren werden sogenannte „digitale Klassenzimmer“ eingerichtet, in denen Schulen und Lehrkräfte im Vorfeld von Ausstattungsentscheidungen die Chancen und Möglichkeiten aktueller Medientechnik für den Unterricht kennenlernen können.
Vergleichbare Lern- und Arbeitsbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler
Ausstattung und Infrastruktur der Schulen müssen vergleichbare Lern- und Arbeitsbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Es darf keine digitale Spaltung der Gesellschaft geben.
Einsatz innovativer Technologien zur professionellen Verknüpfung von Präsenz- und Dista...
Durch den Einsatz innovativer Technologien zur professionellen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht soll qualitativ hochwertige Ausbildung auch im ländlichen Raum ortsnah sichergestellt werden.
Einsatz offener Bildungsmaterialien
Der Einsatz offener Bildungsmaterialien, sogenannter "Open Educational Resources" (OER) soll gefördert werden.
Online-Selbstlernangebot zum Thema Cyber- und Informationssicherheit
Bis Ende 2023 liegt ein modularisiertes Online-Selbstlernangebot zum Thema Cyber- und Informationssicherheit für Studierende als auch Mitarbeitenden an den Hochschulen im Landesportal ORCA.nrw zur Nutzung vor.
Landesportal ORCA.nrw
Bis Ende 2022 sind die Lern-Management-Systeme aller Hochschulen medienbruchfrei an das Landesportal ORCA.nrw angeschlossen. Dies ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Inhalte von ORCA.nrw aus den Lern-Management-Systemen der Hochschulen heraus.
#DigitalCheckNRW - Medienkompetenz in die Fläche
Zusätzliche Angebote der Medienkompetenzförderung sollen den #DigitalCheckNRW flankieren und so die Medienkompetenz in die Fläche bringen.
Bildungsangebote für einzelne Zielgruppen
Zur Verbesserung der Informations- und Nachrichtenkompetenz werden – aufsetzend auf die Themen des Medienkompetenzrahmens – Bildungsangebote für einzelne Zielgruppen entwickelt, und erfolgreiche Pilotprojekte in die Fläche gebracht. Hierbei werden gute Arbeitsteilungen zwischen den Bildungsakteuren in Nordrhein-Westfalen gefunden.
Fragen und Lernangebote des Themenfeldes Künstliche Intelligenz
Eine Erweiterung des #DigitalCheckNRW um Fragen und Lernangebote des Themenfeldes Künstliche Intelligenz wird – aufbauend auf der erfolgten Machbarkeitsstudie – bis Ende 2022 erfolgen.
Machbarkeitsstudie für den Bereich Cybersicherheit
Eine vergleichbare Machbarkeitsstudie für den Bereich Cybersicherheit wird erstellt und erforderlich umgesetzt.
#DigitalCheckNRW in drei Fremdsprachen
Sprachbarrieren beim #DigitalCheckNRW werden abgebaut, indem er bis Ende 2021 in drei Fremdsprachen (Englisch, Türkisch und Arabisch) übersetzt wird. Eine Übertragung in „Leichte Sprache“ soll – vorbehaltlich Finanzierung – im Jahr 2022 folgen.
Veranstaltungsformat „Forum 60plus“
Das langjährig etablierte Veranstaltungsformat „Forum 60plus“, mit dem das Verbraucherschutzministerium in örtlichen Seniorenvertretungen den Dialog zu aktuellen Verbraucherthemen anstoßen möchte, erfährt eine digitale Weiterentwicklung.
Generationenübergreifendes voneinander Lernen
Formate, die generationenübergreifendes voneinander Lernen fördern, werden ausgebaut.
Pilotprojekte einzelner Zielgruppen
Es erfolgen weitere Pilotprojekte, die auf die spezifischen Lebensumstände einzelner Zielgruppen und sich daraus ergebenden Bedarfen an Medienkompetenz aufsetzen (Ansatz usability).
EdTech-Inkubator
Basierend auf Studienerkenntnissen wollen wir Bildungsinnovationen fördern, indem wir zusammen mit Partnern aus verschiedenen Bereichen einen EdTech-Inkubator gründen. Er soll dazu beitragen, Gründerinnen und Gründer zu befähigen, sich in einem komplexen Umfeld erfolgreich zu bewegen und Nordrhein-Westfalen zu einem EdTech-Hotspot in Deutschland zu machen.
Neue Formen künstlerischer Produktion
Die neuen Formen künstlerischer Produktion sollen stärker gefördert werden. Dabei soll eine prozessorientierte Förderung ermöglicht werden, die Freiräume zum Experimentieren schafft.
Digitale Künste
Bis zum Jahr 2030 sollen verstärkt Orte geschaffen werden, an denen die digitalen Künste sich im interdisziplinären Austausch weiterentwickeln können.
Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler
Die Ergebnisse dieser Studie [Studie "Fachliche Bildung digital"] werden wichtige Steuerungshinweise zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler für das Ministerium für Schule und Bildung generieren.
Lernen und Lehren im digitalen Wandel
In den nächsten Jahren sollen so alle Lehrpläne und Kernlehrpläne der allgemeinbildenden Schulen mit Blick auf das Lernen und Lehren im digitalen Wandel weiterentwickelt werden.
Bildungsmediathek NRW
Die Bildungsmediathek NRW wird in den nächsten Jahren in Bezug auf den Bestand vorhandener Bildungsmedien weiter ausgebaut.
Digitale Lernumgebungen
Alle Schulen sollen didaktisch-pädagogische Hinweise erhalten, wie Games, aber auch andere digitale Lernumgebungen z.B. unter Einsatz innovativer Technologien wie beispielsweise Virtual Reality, in den Unterricht integriert werden können.
Projekt Medienscouts
Alle weiterführenden Schulen sollen künftig die Möglichkeit erhalten, sich am Projekt Medienscouts zu beteiligen und Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts ausbilden zu lassen.
Pilotprojekt Technikscouts NRW
Bis zum Jahr 2025 soll das Pilotprojekt Technikscouts NRW starten.
Lehrkraft als Digitalisierungsbeauftragte oder Digitalisierungsbeauftragter
An jeder Schule soll perspektivisch eine Lehrkraft als Digitalisierungsbeauftragte oder Digitalisierungsbeauftragter pädagogische Unterstützung im Bereich der medienbezogenen Entwicklungsvorhaben der eigenen Schule leisten. Im ersten Schritt ist vorgesehen, rund 1.500 Lehrkräfte zu qualifizieren.