Alle Vorhaben der Kategorie: Forschung und Innovation
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
Flagship-Projekt „Zertifizierte KI“
Mit dem Flagship-Projekt „Zertifizierte KI“ sollen nationale Qualitätsstandards für den vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Anwendungen etabliert und ein Zertifizierungsprozess zu deren Prüfung entwickelt werden.
Center for Advanced Internet Studies – Research for the Digital Age (CAIS)
Das Center for Advanced Internet Studies – Research for the Digital Age (CAIS) soll sich bis 2030 in der Forschungslandschaft Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus erfolgreich etablieren.
„Digitales Ökosystem DH.NRW“
Unter dem Titel „Digitales Ökosystem DH.NRW“ entwickelt die Digitale Hochschule NRW gemeinsam mit dem Land und unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus anderen Bundesländern bis Ende 2022 eine landesweite Cloud- und Sourcing-Strategie.
Landeskonzept fdm.nrw
Bis Ende 2022 soll durch die Digitale Hochschule NRW ein Landeskonzept fdm.nrw erarbeitet und verabschiedet werden, in dem der Aufbau und langfristige Betrieb gemeinsamer Infrastrukturen für Forschungsdaten entworfen wird. Dieses umfasst sowohl den kontinuierlichen Aufbau und die Bündelung von Expertise als auch die stetige Entwicklung und Bereitstellung technischer Komponenten wie Speicherressourcen, Werkzeugen und Umgebungen.
Cloudlösung „Alma“
41 Hochschulbibliotheken und die Zentrale Fachbibliothek für die Lebenswissenschaften sollen bis Ende 2023 unter der Federführung des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen ihre IT-Infrastruktur auf die einheitliche Cloudlösung „Alma“ umstellen.
openaccess
Der landesweite Dialog zur Weiterentwicklung des Themas openaccess soll durch geeignete Veranstaltungsformate unterstützt werden.
Landesstrategie zur Förderung von Open Access und Open Science an den Hochschulen
Die von der Digitalen Hochschule NRW Anfang 2021 eingerichtete AG Openness entwickelt bis Ende 2022 eine Landesstrategie zur Förderung von Open Access und Open Science an den Hochschulen.
Service-Portfolio zur nachhaltigen Langzeitverfügbarkeit digitaler Wissensressourcen
Für alle Hochschulen soll bis Ende 2023 ein umfassendes Service-Portfolio zur nachhaltigen Langzeitverfügbarkeit digitaler Wissensressourcen zur Verfügung stehen.
Gründung eines Kompetenzzentrums Quantencomputing NRW
Gründung eines Kompetenzzentrums Quantencomputing NRW in Zusammenarbeit mit den sieben Standorten Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Jülich, Paderborn und Siegen zur Sicherung sowie zum Ausbau des Standorts Nordrhein-Westfalen zum Technologieführer bei Quantencomputing bis Ende 2023.
Projekt Digi-Sandbox.NRW
Innovationen entstehen schnell. Rechtliche Regelungen hinken häufig hinterher oder behindern gar die Entstehung von Innovationen. Mit dem Projekt Digi-Sandbox.NRW sollen in Nordrhein-Westfalen beste Rahmenbedingungen für die Erprobungen von Innovationen unter realen Bedingungen geschaffen werden.