Rund 71 Prozent von Nordrhein-Westfalen sind bereits mit 5G versorgt, das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur. Das Land nimmt damit die Spitzenposition unter den Flächenländern ein und treibt den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards weiter zügig voran.
anschauenAm 14. Januar 2022 ist die Open Data-Verordnung in Kraft getreten, nachdem sie am 1. Dezember 2021 vom Kabinett beschlossen worden war. Mit der „Verordnung zur Regelung der Anforderungen an das Bereitstellen von Daten in öffentlich zugänglichen Netzen nach §§ 16 und 16a des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung der Digitalstrategie erreicht – für mehr Transparenz und eine effizientere Nachnutzung von offenen Verwaltungsdaten.
anschauenDas neue Gesetz zur Stärkung der medienbruchfreien Digitalisierung ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen künftig bequem online zu beantragen – ohne persönliches Erscheinen oder eigenhändige Unterschrift.
Nach der Novelle des E-Government-Gesetzes im Sommer 2020 ist damit ein weiterer rechtlicher Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung der Landesverwaltung erreicht.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie wird – im Rahmen des Programms „MWIDE digital 2022“ – zu einem digitalen Modellministerium umgebaut. Die Verwaltungsarbeit im Haus sollte demnach zügig und vollständig digitalisiert und an die Anforderungen der digitalen Gesellschaft angepasst werden. Das Digitalisierungsprogramm im Ministerium wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
anschauenDie im Dezember gestartete Digi-Sandbox.NRW verbessert Rahmenbedingungen für Reallabore. Werden bei der Umsetzung innovativer Projekte rechtliche Hürden erkannt, können diese über die Webseite www.digi-sandbox.nrw gemeldet werden, um auf dieser Basis neue Experimentierklauseln zu schaffen. Gleichzeit fördert das Land den Austausch und den Wissenstransfer zwischen neuen und bestehenden Reallaboren sowie Genehmigungsbehörden und erleichtert die Suche nach potentiellen Projektpartnern.
anschauenNeue Geschäftsideen in NRW: Wolf Tiling sagt: „Der Anschub durch die Förderung war der Schlüssel, um mit dem Boot aus dem Hafen herauszufahren. Mittelstand Innovativ & Digital hatte einen starken Mutmachereffekt für uns: Da ist jemand, der unsere Idee gut findet und uns bei der Umsetzung hilft!“
anschauenNRW baut das digitale Bürgerbeteiligungsportal ‚Beteiligen.NRW‘ auf. Das Portal bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv und digital in die Gestaltung von Politik und Verwaltung einzubringen – ob vor Ort in ihrer Kommune oder bei Vorhaben der Landesregierung.
anschauenDas Land NRW ist Vorreiter im Bereich digitaler Marktplätze. Das bestätigt nun auch einen Studie zu B2B-Plattformen in Nordrhein-Westfalen.
anschauenMit dem neuen Videospiel „Leons Identität“ möchte die Landesregierung Kinder und Jugendliche über extremistische Einflüsse im Internet aufklären und ihre Medienkompetenz stärken. Mehr dazu hier und auf https://leon.nrw.de/
anschauenNoch bis zum 22. Januar 2021 können sich Projekte und Initiativen zur Förderung von Medienkompetenz für den Preis #LernraumNRW bewerben. Mit diesem Preis zeichnet die Staatskanzlei NRW drei innovative Orte bzw. Formate aus, die in besonderer Weise die Medienkompetenz nach dem Ende der Schulpflicht fördern.
anschauenBerechtigte Studierende und Schülerinnen und Schüler in NRW können seit Ende Oktober BAföG-Anträge ganz einfach online stellen. Inzwischen sind bereits rund 1.500 Online-Anträge eingegangen – möglich macht dies ein neuer digitaler nutzerfreundlicher Antragsassistent.
anschauenNordrhein-Westfalen treibt die Digitalisierung von Messen voran: Seit Montag, 9. November, sind die ersten beiden virtuellen Landesgemeinschaftsstände über eine digitale Marketingplattform online.
anschauenDas branchenoffene Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Innovationspotenziale zu entdecken und auszubauen sowie neue digitale Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren umzusetzen. Hier erzählen Susan Ascenbrenner und Chef, Rainer Schramm, welche Erfahrungen sie mit dem Programm als MID-Assistent/in gemacht haben.
anschauenDie Landesregierung fördert Digitale Themenchampions und macht ältere Menschen damit fit im Umgang mit digitalen Medien.
anschauenLandesregierung positioniert sich zu geplantem Digital Services Act der EU-Kommission und setzt sich für eine Regulierung mit Augenmaß ein.
anschauenWir halten Wort und machen Tempo beim Breitbandausbau! Mehr als die Hälfte der Schulen und Haushalte in Nordrhein-Westfalen haben bereits gigabitfähiges Internet. Das ist die Bilanz nach zwei Jahren GigabitGipfel.NRW.
anschauenWelche Faktoren entscheiden über Erfolg und Misserfolg für die digitale Verwaltung des 21. Jahrhunderts? Diese Frage beschäftigte rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich unter Corona-Bedingungen am 20. August im Museum Kunstpalast versammelt hatten.
anschauenUm auch in Corona-Zeiten mit Ihnen über die Weiterentwicklung der Digitalstrategie im Gespräch zu bleiben, haben wir im Juni zwei digitale Live-Events auf unserer Homepage www.digitalstrategie.nrw unter dem Motto Digitalstrategie.NRW.Live durchgeführt.
anschauenMobilfunkpakt NRW ist ein Erfolgsmodell: Deutschlandweit informiert das erstes digitale Dashboard über den Ausbau in den Regionen und ein starker Zubau bei LTE und 5G macht Nordrhein-Westfalen zur digitalen Nr. 1.
anschauenNeben der Landesverwaltung können ab sofort auch die nordrhein-westfälischen Kommunen ihre offenen Verwaltungsdaten kostenfrei auf dem Open.NRW-Portal veröffentlichen und bearbeiten.
anschauenMit dem Wettbewerb 5G.NRW ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der Förderung der neuen Technologie in Deutschland. Aus insgesamt 24 Einreichungen beim Start des Wettbewerbs hat ein unabhängiges Gutachtergremium nun 13 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 26 Millionen Euro zur Förderung empfohlen.
anschauenUm mehr Transparenz und Verständnis in den Prozess der Digitalisierung der Energiewende zu bringen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Mehrwert digitaler Technologien zu verdeutlichen, hat die Landesregierung ein Video veröffentlicht, das die bevorstehende bzw. schon begonnene Digitalisierung der Energiewelt erklärt.
anschauenDie Landesregierung begleitet kleine Unternehmen aus dem stationären Einzelhandel auf dem Weg in die Digitalisierung mit dem Sonderprogramm 2020 „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“.
anschauenDigitale Verkehrs-Informationstafeln – so genannte „dynamische Wegweiser mit integrierten Stauinformationen“, kurz dWiSta – stehen inzwischen an 120 Autobahnkreuzen im nordrhein-westfälischen Autobahnnetz. Neue Software macht die intelligente Verkehrssteuerung nun noch effektiver.
anschauenAls konkrete Maßnahmen in Umsetzung der Digitalstrategie NRW durch die Landesregierung gibt es daher auch am Digitaltag am 19. Juni 2020 interessante Angebote zu gesellschaftlichen Fragen von Digitalisierung, Teilhabe und Medienkompetenz.
anschauenWirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart gibt den Startschuss für das Monitoring
anschauenDüsseldorf. Die bereits erzielten Erfolge bei der Umsetzung der Digitalstrategie des Landes und die Erkenntnisse aus dem breiten Dialog- und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Strategie in den Schwerpunktpunktthemen Bildung, demografischer Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) standen im Mittelpunkt der Digitalkonferenz.NRW am 22. November in Düsseldorf.
anschauenDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durch selbst lernende Systeme wird unser Lebensumfeld wie auch Unternehmen aller Branchen in Zukunft weiterhin und tiefgreifend verändern. Damit die Potenziale künstlicher Intelligenz konsequent und in der ganzen Breite genutzt werden können, bündeln wir die Kompetenzen in Nordrhein-Westfalen in der neu eingerichteten Plattform KI.NRW. Die Geschäftsstelle wird vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin geleitet, einem der führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
anschauenMit Fokus auf Künstliche Intelligenz, Bildung und Demografischer Wandel wird der Dialog- und Beteiligungsprozess der Landesregierung zur Digitalstrategie.NRW fortgesetzt. Nachdem die Digitalstrategie.NRW am 10. April 2019 im Landtag vorgestellt wurde, liegt der Schwerpunkt damit auf digitalen Zukunftsthemen für Nordrhein-Westfalen.
anschauenBei der Fachkonferenz diskutierte die Landesregierung mit Bürgern, Experten und Stakeholdern über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
anschauenOhne Digitalisierung keine Energiewende. An diesem Credo führt kein Weg vorbei. Millionen von dezentralen Photovoltaik-Anlagen sind bereits heute in Deutschland installiert und mit Batteriespeichern, Wärmepumpen und Elektroautos drängen weitere Energieanlagen in millionenfacher Anzahl ins Energiesystem. Um die Potenziale und Infrastrukturen optimal und möglichst effizient nutzen zu können, müssen all diese Anlagen möglichst echtzeitnah zu steuern und optimierbar sein.
anschauenWie haben wir in Zukunft zu jeder Sekunde verfügbaren und bezahlbaren Strom? Das wird die zentrale Frage der nächsten Jahrzehnte bleiben – auch, oder gerade besonders, in einem Energiesystem, das zunehmend auf Erneuerbaren Energien basiert. Die Digitalisierung kommt der zukünftigen Energiewelt entgegen und bietet große Chancen für den Wirtschafts- und Industriestandort NRW.
anschauenDigitalisierung und Vernetzung einerseits, Datenschutz und Datensicherheit andererseits stehen sich nicht unversöhnlich gegenüber. Aber dafür müssen wir etwas tun. Und „wir“ heißt tatsächlich wir alle.
anschauenEine schnelle Internetverbindung ist der Lebensnerv der digitalen Welt. Wenn das "Internet" lahmt, bringt dies massive Probleme mit sich. Nicht nur im privaten, sondern gerade im wirtschaftlichen Leben ist eine Breitband-Internetverbindung mittlerweile ein Muss.
anschauenMithilfe der Digitalisierung wollen wir in Nordrhein-Westfalen dahin kommen, dass sich möglichst viele Verwaltungsangelegenheiten online regeln lassen – ähnlich wie Bankgeschäfte, Reiseplanungen oder Einkäufe.
anschauen
Kommentare
Die Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in NRW hat bereits im November 2018 das Schulministerium angeschrieben. Ziel war, Fragen zu klären bezüglich der Barrierefreiheit der ...
Das sins gute Nachrichten wenn die Platform nachhaltig und intuitiv für Lehrende und Lernende ist. Allerdings könnte diese Platform nun aber auch etwas spät in die Schulen kommen. Nun in Mitten der...
da gibt es in Aachen schon ordentliche Ansätze. Leider werden Sie von den Kommunen nicht umgesetzt. Leider geht das bei unseren Verwaltungsbeamten zu langsam.