Am 14. Januar 2022 ist die Open Data-Verordnung in Kraft getreten, nachdem sie am 1. Dezember 2021 vom Kabinett beschlossen worden war. Mit der „Verordnung zur Regelung der Anforderungen an das Bereitstellen von Daten in öffentlich zugänglichen Netzen nach §§ 16 und 16a des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung der Digitalstrategie erreicht – für mehr Transparenz und eine effizientere Nachnutzung von offenen Verwaltungsdaten.
anschauenAm 21. Februar startete unser neues landesweites Beteiligungsportals. Das Video der virtuellen Veranstaltung steht Ihnen hier zur Verfügung.
anschauenDas neue Gesetz zur Stärkung der medienbruchfreien Digitalisierung ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen künftig bequem online zu beantragen – ohne persönliches Erscheinen oder eigenhändige Unterschrift.
Nach der Novelle des E-Government-Gesetzes im Sommer 2020 ist damit ein weiterer rechtlicher Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung der Landesverwaltung erreicht.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie wird – im Rahmen des Programms „MWIDE digital 2022“ – zu einem digitalen Modellministerium umgebaut. Die Verwaltungsarbeit im Haus sollte demnach zügig und vollständig digitalisiert und an die Anforderungen der digitalen Gesellschaft angepasst werden. Das Digitalisierungsprogramm im Ministerium wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
anschauenWir sprachen zum Thema „Digitalisierung der Verwaltung und Pandemiemanagement“ mit dem CIO des Landes NRW Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke.
Das Live-Event fand am 1. Oktober, 12.00 Uhr statt.
Danke für Ihre Teilnahme!
Kommentare
Die Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in NRW hat bereits im November 2018 das Schulministerium angeschrieben. Ziel war, Fragen zu klären bezüglich der Barrierefreiheit der ...
Das sins gute Nachrichten wenn die Platform nachhaltig und intuitiv für Lehrende und Lernende ist. Allerdings könnte diese Platform nun aber auch etwas spät in die Schulen kommen. Nun in Mitten der...
da gibt es in Aachen schon ordentliche Ansätze. Leider werden Sie von den Kommunen nicht umgesetzt. Leider geht das bei unseren Verwaltungsbeamten zu langsam.